24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Kategorie: KI im Rechtswesen

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Benötigt man Berufskammern

Brauchen wir im digitalen Zeitalter noch Kammern und berufsständische Pflichtverbände?

  I. Einleitung: Überlebensstrukturen statt Notwendigkeiten? Deutschland ist ein Land der Kammern: Ob Industrie- und Handelskammer (IHK), Rechtsanwaltskammer (RAK), Steuerberaterkammer, Notarkammer oder Handwerkskammer – jede dieser Institutionen hat gesetzlich definierte…
Weiterlesen

Digitalisierung

Braucht man in Zeiten von KI und Blockchain noch Notare, Steuerberater und Insolvenzverwalter?

Ein kritischer Rechts- und Systembefund I. Einleitung Die Debatte über die Notwendigkeit traditioneller rechts- und wirtschaftsnaher Berufe in einer zunehmend digitalisierten Welt ist kein akademisches Gedankenspiel mehr, sondern realpolitische und…
Weiterlesen

Umspannwerk

Ohne Strom keine KI und kein IoT

Unter der Überschrift: „Rechenzentren am Rande des Stromausfalls“ warnt das RND in einem Beitrag vom 18.11.2024 vor der Mangelversorgung von Rechenzentren in Deutschland mit Energie. Dort heißt es: Deutschland soll…
Weiterlesen

Viele Fragen

Aleph Alpha – KI in Deutschland

Aleph Alpha steckt in der Krise. Technisch abgehängt, unzufriedene Partner und zu wenig Geld – so beschrieb die FAZ am 3.7.2024 die Situation des „Wunderkindes in Nöten“. So war die…
Weiterlesen

Viele Fragen

Europarat verabschiedet ersten internationalen Vertrag über KI

Zum erläuternden Bericht des Europarates Der Europarat hat den ersten rechtsverbindlichen Vertrag verabschiedet, der sicherstellt, dass beim Einsatz von künstlicher Intelligenz (KI) die Rechtsnormen in Bezug auf Menschenrechte, Demokratie und…
Weiterlesen

Translate »