24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Beamtenrecht

Arbeitsrecht – Erbrecht - Schulrecht

Beamtenrecht

Beamte haben die Möglichkeit, gegen dienstrechtliche Entscheidungen Einspruch einzulegen und rechtlichen Schutz vor den Verwaltungsgerichten zu suchen. Hierbei gelten spezielle Verfahrensordnungen, die in Teilen von den allgemeinen Verwaltungsprozessen abweichen.
Mit Erfolg haben wir in den vergangenen Jahren viele Polizeibeamte, Soldaten und Beamte aus Ministerien bundesweit vertreten – auch, weil Dienstherren nicht immer unpolitisch handeln.

Abwahl von Wahlbeamten

Die Abwahl z.B. eines Bürgermeisters, der als Wahlbeamter tätig ist, variiert in den Regelungen von Bundesland zu Bundesland in Deutschland. Generell ist es möglich, einen Bürgermeister durch ein Bürgerbegehren oder einen Bürgerentscheid vorzeitig aus dem Amt zu entfernen, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind. Die spezifischen Anforderungen und Verfahren sind in den jeweiligen Kommunalverfassungen der Länder geregelt.
Ein Abwahlverfahren beginnt oft mit einem Antrag oder einer Initiative aus der Mitte der Bürgerschaft oder des Stadtrates/Kreistages. Dies kann ein formeller Antrag sein, der von einer bestimmten Anzahl von Wahlberechtigten oder einer bestimmten Anzahl von Ratsmitgliedern unterstützt wird. In einigen Bundesländern ist das Verfahren zur Abwahl eines Bürgermeisters durch das Kommunalwahlgesetz (KWahlG) geregelt, welches detaillierte Vorschriften über das Verfahren und die notwendigen Mehrheiten vorgibt.uss.

Disziplinarrecht

Das Disziplinarrecht ist ein Teilbereich des öffentlichen Rechts, der sich mit der Ahndung von Dienstvergehen und Pflichtverletzungen von Beamten, Soldaten und anderen Staatsbediensteten in Deutschland befasst. Es regelt die Voraussetzungen, unter denen Dienstvergehen disziplinarisch geahndet werden können, und legt fest, welche Disziplinarmaßnahmen ergriffen werden dürfen. Das Ziel des Disziplinarrechts ist es, die Funktionsfähigkeit der öffentlichen Verwaltung zu sichern und das Vertrauen des Bürger in den Staat zu erhalten.

Das Landesdisziplinargesetz in SH ist in 2023 neu geregelt worden.
Am 1. April 2024 ist die Reform des Disziplinarrechts des Bundes in Kraft getreten

Vorzeitiger Ruhestand

Der vorzeitige Ruhestand für Beamte ermöglicht es unter bestimmten Voraussetzungen, vorzeitig aus dem aktiven Dienst auszuscheiden.
In den meisten Bundesländern liegt das Regeleintrittsalter für den Ruhestand bei 67 Jahren.
Ein früherer Ruhestand ist möglich, wenn man Abschläge beim Ruhegehalt in Kauf nimmt.
Vor 1964 geborene Beamte können etwas früher regulär in den Ruhestand gehen.
Polizisten, Beamte mit 45 Dienstjahren und Beamte mit einem Behinderungsgrad von mindestens 50 haben ebenfalls eine niedrigere Altersgrenze für den Ruhestand.
Ein Sabbatical kann eine Möglichkeit darstellen, abschlagsfrei ein Jahr früher in den Ruhestand zu gehen.
Ein Anspruch auf ein Ruhegehalt bei Dienstunfähigkeit besteht erst ab fünf Jahren Dienstzeit.

Polizeibeamte Deutschland

Buchen Sie direkt einen Gesprächstermin unter Arbeitsrecht

Wird geladen ...

Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung

Zusammenstellung vom dbb

Zum dbb
Beamtenrecht - Akten
Beamtenrecht - Formulare
Bundesverfassungsgericht
15. Januar 2025 / Verfassungsrecht

Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist verfassungsgemäß

Mit Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts wurde entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten...
Lesen Sie weiter
Justitia - BGH
9. Januar 2025 / Strafrecht

Beweismittel aus USA im Strafprozeß verwertbar

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 9. Januar 2025 (1 StR 54/24) wegen Drogenhandels in nicht geringer Menge und der daraus resultierenden...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
18. Dezember 2024 / Familienrecht, Verfassungsrecht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Rückübertragung des Sorgerechts auf die Eltern

Beschluß vom 20.11.1014 - 1 BvR 1404/24 Am 13.12.2024 hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
4. Dezember 2024 / Verfassungsrecht

Verfassungsbeschwerde gegen Ablehnung verfolgungsbedingten Vermögensverlusts erfolglos

Aus der Pressemitteilung: Der Großvater des Beschwerdeführers war nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Der...
Lesen Sie weiter
Sonne über der Kieler Förde - Dr. Trutz Graf Kerssenbrock
26. November 2024 / Menschenrechte

Beerdigung ohne Sarg

Der Sozialausschuss des Schleswig-Holsteinischen Landtages hat kürzlich eine Beerdigung ohne Sarg befürwortet. Dies ist Teil eines Gesetzentwurfs zur Änderung des...
Lesen Sie weiter
Grüne Wirtschaft durch Marktwirtschaft
19. November 2024 / BGB

BGH zu Rückzahlung von Bankentgelten

Entscheidung des Bundesgerichtshofs vom 19. November 2024 (XI ZR 139/23) Der XI. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs, zuständig für Bank- und Kapitalmarktrecht,...
Lesen Sie weiter
Sparschwein
14. November 2024 / Wirtschaft

Jahresgutachten 2024/2025 zur gesamtwirtschaftlichen Lage in Deutschland

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung hat sein Jahresgutachten 2024/2025 vorgestellt. Das Gutachten Die wichtigsten Botschaften: Quelle   Die...
Lesen Sie weiter
Computer
4. November 2024 / BMJ, IT-Sicherheit, Strafrecht

BMJ – Modernisierung des Computerstrafrechts

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Strafgesetzbuches Referentenentwurfs zum Computerstrafrecht Der vorliegende Referentenentwurf zielt darauf ab, das deutsche Computerstrafrecht an...
Lesen Sie weiter
Bundestag - Wahlrechtsreform
29. Oktober 2024 / BMJ, Justiz

Referentenentwurf für die grenzüberschreitende Sicherung und Herausgabe elektronischer Beweismittel im Strafverfahren in der EU

E-Evidence: Neuer EU-Mechanismus für elektronische Beweismittel Der Referentenentwurf des Bundesministeriums der Justiz soll die Grundlage für eine neue, effizientere Erhebung...
Lesen Sie weiter
Sonne über der Kieler Förde - Dr. Trutz Graf Kerssenbrock
23. Oktober 2024 / Urheberrecht

Unzulässigkeit von Luftbildaufnahmen mittels einer Drohne

BGH: Urteil vom 23. Oktober 2024 - I ZR 67/23 Das Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 23. Oktober 2024 (I...
Lesen Sie weiter
1 2 3 5
Translate »