24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Gesellschaftsrecht

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Gesellschaftrecht – zielorientiert betrachtet

Das Gesellschaftsrecht ist ein zentraler Bereich des Wirtschaftsrechts, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung, Organisation, Steuerung und Auflösung von Gesellschaften regelt. Es umfasst sämtliche Normen, die die Beziehungen der Gesellschaft zu ihren Gesellschaftern, zu Dritten (zum Beispiel Gläubigern) und innerhalb der Gesellschaft zwischen den Gesellschaftern bestimmen.

Gesellschaftsrecht - Gesellschaft gründen Gesellschaftsrecht - Erfolg Gesellschaftsrecht - Insolvenz

Gesellschaftsarten

Das Gesellschaftsrecht in Deutschland und vielen anderen Ländern unterscheidet grundsätzlich zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften gehören beispielsweise die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Zu den Kapitalgesellschaften zählen unter anderem die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).

Weiterlesen und FAQs

Gesellschaftsgründung

Die Gründung einer Gesellschaft erfordert die Erfüllung bestimmter formeller Kriterien, die je nach Gesellschaftsform variieren können. Dazu gehören die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags oder einer Satzung, die Erfüllung von Mindestkapitalanforderungen (besonders bei Kapitalgesellschaften) und die Eintragung ins Handelsregister.

Weiterlesen und FAQs

Gesellschaftsorgane und Gesellschafter

Die Struktur der Leitungs- und Kontrollorgane einer Gesellschaft ist ebenfalls im Gesellschaftsrecht geregelt. Typische Organe einer Kapitalgesellschaft sind die Geschäftsführung (bzw. der Vorstand bei einer AG), der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung der Gesellschafter oder Aktionäre.
Das Gesellschaftsrecht legt fest, welche Rechte und Pflichten Gesellschafter haben. Dazu gehören beispielsweise das Recht auf Teilnahme an Gewinnen, das Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung und die Pflicht, zur Erhaltung der Gesellschaft beizutragen, etwa durch Einlagen.

Weiterlesen und FAQs

Auflösung, Liquidation und Insolvenz

Das Gesellschaftsrecht regelt ebenfalls die Bedingungen und das Verfahren für die Auflösung und Liquidation von Gesellschaften. Dies beinhaltet die Verteilung des verbleibenden Vermögens unter den Gesellschaftern und die Abwicklung bestehender Verbindlichkeiten.

Weiterlesen und FAQs

Stiftung

Die Gründung einer Stiftung kann eine attraktive Option für die Regelung des Nachlasses sein.

Kontinuität und Erfüllung persönlicher Wünsche.

Weiterlesen
Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts

Diese Stiftungen sind juristische Personen, die durch Stiftungsgeschäft und staatliche Genehmigung entstehen. Sie sind im Stiftungsregister eingetragen und verfügen über eine Satzung, die den Stiftungszweck, das Stiftungsvermögen und die Organisation der Stiftung regelt. Rechtsfähige Stiftungen sind selbstständig und haften nur mit ihrem Stiftungsvermögen.

Nicht rechtsfähige (treuhänderische) Stiftungen

Diese Stiftungen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und werden von einem Treuhänder verwaltet, der das Stiftungsvermögen im eigenen Namen, aber für die stiftungsspezifischen Zwecke hält. Sie sind flexibler zu handhaben, da sie nicht staatlich genehmigt werden müssen, aber sie bieten weniger rechtliche Sicherheit für die Stifter und Begünstigten.

Familienstiftungen

Familienstiftungen dienen der Verwaltung und Erhaltung des Familienvermögens über Generationen hinweg. Sie können auch soziale oder kulturelle Projekte unterstützen, die von der Familie ausgewählt wurden. Diese Stiftungen sind oft rechtsfähig und müssen den Bestimmungen des Stiftungsrechts folgen.

Stiftungen & Co. KG

Hierbei handelt es sich um eine Kommanditgesellschaft, bei der eine Stiftung als Komplementär (voll haftender Gesellschafter) fungiert. Diese Konstruktion wird oft genutzt, um Unternehmensnachfolgen zu regeln, wobei die Stiftung langfristig die unternehmerische Führung sicherstellt.

Aktuelle Themen

7. November 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Bautz und die Frage nach der Adoption

  Es war ein milder Herbsttag auf der Verfassungswiese, und die Dackelbande lag faul in der Sonne. Ajax döste, Ares...
Lesen Sie weiter
Im Körbchen
31. Oktober 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Die Dackelbande und die Kunst, konservativ zu sein

  Es war ein klarer, frischer Herbstmorgen auf der Verfassungswiese. Das Laub raschelte, und die Sonne blinzelte durch die bunten...
Lesen Sie weiter
Ajax
24. Oktober 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Ajax und der Knochenvorrat…

An einem stürmischen Herbsttag, an dem der Wind um das Haus pfiff und der Regen unaufhörlich gegen die Fenster trommelte,...
Lesen Sie weiter
Dackel und Trakehner
17. Oktober 2025 / Dackel, Satire

Caius und der edle Trakehner

Caius, der dunkelstruppige Rauhaardackel mit der stolzen Haltung eines kleinen Generals, trabte über die Verfassungswiese. Er setzte jede Pfote mit...
Lesen Sie weiter
10. Oktober 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Ein kleiner Igel am hellichten Tage….

Bautz, Ares und der kleine Igel „Stachelchen“ Es war ein ungewöhnlich heller Herbsttag auf der Verfassungswiese. Die Sonne schien warm,...
Lesen Sie weiter
Balder und Ares
30. September 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Leben Dackel für immer?

Ares hat eine Frage an Opa Balder Es war ein stiller Herbstnachmittag auf der Verfassungswiese. Die Sonne legte ein warmes,...
Lesen Sie weiter
Bautz und der Biber
26. September 2025 / Dackel, Satire

Bautz, der Plüschbiber und das kleine Geheimnis

Bautz war in der Dackelbande bekannt für seine Leidenschaft: ein alter, etwas zerzauster Plüschbiber. Von früh bis spät trug er...
Lesen Sie weiter
19. September 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Eddi und die andere Meinung

  Es war ein sonniger Nachmittag auf der Verfassungswiese. Die Dackelbande hatte sich wie so oft im Kreis versammelt, um...
Lesen Sie weiter
Ares
12. September 2025 / Dackel, Satire

Ares erster Schultag auf der Verfassungswiese

Am Morgen des großen Tages war Ares schon vor Sonnenaufgang wach. Seine kleinen Beine zappelten unruhig, und er konnte es...
Lesen Sie weiter
Gaius im Meer
4. September 2025 / Dackel, Rauhaardackel, Satire

Gaius und die große Sandbank-Geschichte

Gaius war im Urlaub. Nicht irgendwo – nein, an der Ostsee! Schon als er das Meer zum ersten Mal sah,...
Lesen Sie weiter
1 2 3
Translate »