24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Gesellschaftsrecht

Arbeitsrecht – Erbrecht - Schulrecht

Gesellschaftrecht – zielorientiert betrachtet

Das Gesellschaftsrecht ist ein zentraler Bereich des Wirtschaftsrechts, der die rechtlichen Rahmenbedingungen für die Gründung, Organisation, Steuerung und Auflösung von Gesellschaften regelt. Es umfasst sämtliche Normen, die die Beziehungen der Gesellschaft zu ihren Gesellschaftern, zu Dritten (zum Beispiel Gläubigern) und innerhalb der Gesellschaft zwischen den Gesellschaftern bestimmen.

Gesellschaftsrecht - Gesellschaft gründen Gesellschaftsrecht - Erfolg Gesellschaftsrecht - Insolvenz

Gesellschaftsarten

Das Gesellschaftsrecht in Deutschland und vielen anderen Ländern unterscheidet grundsätzlich zwischen Personengesellschaften und Kapitalgesellschaften. Zu den Personengesellschaften gehören beispielsweise die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die Offene Handelsgesellschaft (OHG) und die Kommanditgesellschaft (KG). Zu den Kapitalgesellschaften zählen unter anderem die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH), die Aktiengesellschaft (AG) und die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA).

Weiterlesen und FAQs

Gesellschaftsgründung

Die Gründung einer Gesellschaft erfordert die Erfüllung bestimmter formeller Kriterien, die je nach Gesellschaftsform variieren können. Dazu gehören die Erstellung eines Gesellschaftsvertrags oder einer Satzung, die Erfüllung von Mindestkapitalanforderungen (besonders bei Kapitalgesellschaften) und die Eintragung ins Handelsregister.

Weiterlesen und FAQs

Gesellschaftsorgane und Gesellschafter

Die Struktur der Leitungs- und Kontrollorgane einer Gesellschaft ist ebenfalls im Gesellschaftsrecht geregelt. Typische Organe einer Kapitalgesellschaft sind die Geschäftsführung (bzw. der Vorstand bei einer AG), der Aufsichtsrat und die Hauptversammlung der Gesellschafter oder Aktionäre.
Das Gesellschaftsrecht legt fest, welche Rechte und Pflichten Gesellschafter haben. Dazu gehören beispielsweise das Recht auf Teilnahme an Gewinnen, das Stimmrecht in der Gesellschafterversammlung und die Pflicht, zur Erhaltung der Gesellschaft beizutragen, etwa durch Einlagen.

Weiterlesen und FAQs

Auflösung, Liquidation und Insolvenz

Das Gesellschaftsrecht regelt ebenfalls die Bedingungen und das Verfahren für die Auflösung und Liquidation von Gesellschaften. Dies beinhaltet die Verteilung des verbleibenden Vermögens unter den Gesellschaftern und die Abwicklung bestehender Verbindlichkeiten.

Weiterlesen und FAQs

Stiftung

Die Gründung einer Stiftung kann eine attraktive Option für die Regelung des Nachlasses sein.

Kontinuität und Erfüllung persönlicher Wünsche.

Weiterlesen
Rechtsfähige Stiftungen des bürgerlichen Rechts

Diese Stiftungen sind juristische Personen, die durch Stiftungsgeschäft und staatliche Genehmigung entstehen. Sie sind im Stiftungsregister eingetragen und verfügen über eine Satzung, die den Stiftungszweck, das Stiftungsvermögen und die Organisation der Stiftung regelt. Rechtsfähige Stiftungen sind selbstständig und haften nur mit ihrem Stiftungsvermögen.

Nicht rechtsfähige (treuhänderische) Stiftungen

Diese Stiftungen haben keine eigene Rechtspersönlichkeit und werden von einem Treuhänder verwaltet, der das Stiftungsvermögen im eigenen Namen, aber für die stiftungsspezifischen Zwecke hält. Sie sind flexibler zu handhaben, da sie nicht staatlich genehmigt werden müssen, aber sie bieten weniger rechtliche Sicherheit für die Stifter und Begünstigten.

Familienstiftungen

Familienstiftungen dienen der Verwaltung und Erhaltung des Familienvermögens über Generationen hinweg. Sie können auch soziale oder kulturelle Projekte unterstützen, die von der Familie ausgewählt wurden. Diese Stiftungen sind oft rechtsfähig und müssen den Bestimmungen des Stiftungsrechts folgen.

Stiftungen & Co. KG

Hierbei handelt es sich um eine Kommanditgesellschaft, bei der eine Stiftung als Komplementär (voll haftender Gesellschafter) fungiert. Diese Konstruktion wird oft genutzt, um Unternehmensnachfolgen zu regeln, wobei die Stiftung langfristig die unternehmerische Führung sicherstellt.

Aktuelle Themen

Grundgesetz
12. April 2025 / Verfassungsrecht

Wer stattet Altkanzler aus? – Zuständigkeit bei Streit über Büro für Bundeskanzler a.D. liegt beim Bundesverfassungsgericht

Pressemitteilung des BVwG vom 10.4.2025 Mit Urteil vom 10. April 2025 (Az. BVerwG 2 C 16.24) hat das Bundesverwaltungsgericht in...
Lesen Sie weiter
Justicia ist blind- Unabhängigkeit
21. März 2025 / Wirtschaft

Apples überragende marktübergreifende Bedeutung für den Wettbewerb

BGH - Beschluss vom 18. März 2025 - KVB 61/23 - Apple Der Bundesgerichtshof (BGH) hat die Feststellung des Bundeskartellamts...
Lesen Sie weiter
Justicia ist blind- Unabhängigkeit
19. Februar 2025 / Wirtschaft

BGH-Urteil zur Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten

BGH, Urteil vom 19. Februar 2025 – VIII ZR 138/23 -Musterfeststellungsklage zur Erstattungsfähigkeit von Inkassokosten Der Bundesgerichtshof (BGH) hat mit...
Lesen Sie weiter
ZahnradEuros
10. Februar 2025 / Wirtschaft

Rückgang im Produzierenden Gewerb setzt sich fort

Aus der Pressemitteilung des BMWK vom 7.2.2024: Im weniger volatilen und damit aussagekräftigeren Dreimonatsvergleich ging die Produktion im Produzierenden Gewerbe...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
6. Februar 2025 / Verfassungsrecht

Erfolgreiche Verfassungsbeschwerde gegen die Auslieferung nach Ungarn

Der Beschluß des Bundesverfassungsgerichts (2 BvR 1103/24) befasst sich mit der Verfassungsbeschwerde einer Person gegen ihre Überstellung an die ungarischen...
Lesen Sie weiter
Grüne Wirtschaft durch Marktwirtschaft
20. Januar 2025 / Finanzen, Wirtschaft

Was ist ein Memecoin?

Ein Memecoin ist eine Art von Kryptowährung, die auf einem Internet-Meme, einem Witz oder einem populären Trend basiert. Memecoins sind...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
15. Januar 2025 / Verfassungsrecht

Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei „Hochrisikospielen“ der Fußball-Bundesliga ist verfassungsgemäß

Mit Urteil des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts wurde entschieden, dass die Erhebung einer Gebühr für den polizeilichen Mehraufwand bei sogenannten...
Lesen Sie weiter
Justitia - BGH
9. Januar 2025 / Strafrecht

Beweismittel aus USA im Strafprozeß verwertbar

Urteil des Bundesgerichtshofs vom 9. Januar 2025 (1 StR 54/24) wegen Drogenhandels in nicht geringer Menge und der daraus resultierenden...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
18. Dezember 2024 / Familienrecht, Verfassungsrecht

Erfolglose Verfassungsbeschwerde gegen Rückübertragung des Sorgerechts auf die Eltern

Beschluß vom 20.11.1014 - 1 BvR 1404/24 Am 13.12.2024 hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde...
Lesen Sie weiter
Bundesverfassungsgericht
4. Dezember 2024 / Verfassungsrecht

Verfassungsbeschwerde gegen Ablehnung verfolgungsbedingten Vermögensverlusts erfolglos

Aus der Pressemitteilung: Der Großvater des Beschwerdeführers war nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 Verfolgungsmaßnahmen ausgesetzt. Der...
Lesen Sie weiter
1 2 3 5
Translate »