24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Dackelwürde

Dackelwürde

Was ist die Dackelwürde?

1. Das Recht, sich quer hinzulegen

Ein Dackel muss nicht gefallen, nicht mitmachen, nicht lächeln
er darf sich querlegen, mitten auf dem Weg, mitten im Gespräch, mitten im Wind.

Denn: Wer sich weigert, verliert nicht an Würde – er zeigt, dass er eine hat.


2. Die Unabhängigkeit des Denkens trotz kurzer Beine

Die Welt sieht den Dackel von oben – aber die Dackelwürde schaut zurück.

Ein Dackel lässt sich tragen, aber nie führen.
Ein Dackel hört, aber folgt nur, wenn es Sinn, Geschmack oder Prinzip hat.

Dackelwürde heißt:

Ich entscheide, wann ich losgehe. Und auch, wann nicht.


3. Die Eigenheit ist kein Fehler – sie ist das Fundament

Ein Dackel, der anders ist – stur, leise, wild, ängstlich, dick – verliert nie seine Würde.
Denn sie hängt nicht an Leistung,
nicht am Schwanzwedeln,
nicht an sozialer Anpassung.

Würde beginnt da, wo ein Dackel stehen bleibt und sagt:
Nicht so. Nicht heute. Nicht mit mir.


4. Verlust der Würde? Nicht möglich.

Die Dackelbande erklärt ausdrücklich:

Ein Dackel kann seine Würde nicht verlieren
auch wenn er umfällt, sabbert, sich verrennt, bellt, sich vertut oder im Regen jammert.

Würde ist nicht, wie man aussieht oder etwas falsch macht,
sondern dass man trotzdem dazugehört.


Die fünf Zeichen der Dackelwürde

  1. Ein ruhiges Knurren, wenn alle laut sind.

  2. Ein Nein zur Leine, wenn der Weg falsch riecht.

  3. Das Bleiben im Korb, obwohl gerufen wurde.

  4. Der Blick, der sagt: „Ich weiß, was ich tue – auch wenn du es nicht verstehst.“

  5. Die still getragene Traurigkeit – ohne Show, aber mit Rückgrat.


📜 Verfassungswiesenspruch zur Dackelwürde

„Die Dackelwürde ist unantastbar. Sie wohnt in der Sturheit, wächst im Widerspruch und blüht in der Treue zum eigenen Geruch.“

Oder wie Gaius einmal knurrte:

„Du darfst alles verlieren – aber niemals dich selbst. Das ist Würde.“


Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Translate »