Schuljahr 2024/2025 in SH
Zahlen, Daten Fakten zum Schuljahr 2024/25
Alles zur Entwicklung der Lehrkräftestellen und zu den Schülerzahlen an den einzelnen Schularten.
Was ist neu im neuen Schuljahr?
Einige Veränderungen im Überblick:
- Datengestützte Qualitätsentwicklung: Schulen müssen Zielvereinbarungen auf Basis schulischer Daten treffen, und ein jährliches Gesprächsformat wird eingeführt, um die Zielerreichung zu bewerten.
- Verpflichtendes Schülerfeedback: Alle Lehrkräfte müssen mindestens einmal pro Schuljahr anonymisiertes Feedback von Schülern einholen.
- Lernstandserhebung: Ab dem Schuljahr 2024/25 wird der Lernstand in der 5. Klasse verpflichtend erhoben, um frühzeitig Leistungsrückstände zu erkennen.
- Leseförderung: Das “Leseband.SH”-Projekt wird ausgeweitet, sodass Grundschulen täglich 20 Minuten verbindliche Lesezeit einplanen.
- Pflichtfach Informatik: Informatik wird als Pflichtfach in der Sekundarstufe I an allen Gymnasien und Gemeinschaftsschulen eingeführt, mit vier Stunden Unterricht in den Jahrgangsstufen 7 bis 10.
- KI-Modellprojekt: Schulen testen den Einsatz von generativer Künstlicher Intelligenz (z. B. Chatbots und Bild-KI) im Unterricht.
- Neue Korrekturpraxis im Fach Deutsch: Eine differenzierte Rückmeldung zur Rechtschreibung und Grammatik tritt an die Stelle des einfachen Fehlerzählens.
Zusätzlich gibt es Maßnahmen zur Bewegungsförderung in Schulen:
Leitfaden: Lernen in Bewegung (PDF, 1MB, Datei ist barrierefrei)
Die Situation des Schulsports in Schleswig-Holstein (SH) wird von verschiedenen Herausforderungen geprägt:
-
Bewegungsmangel bei Kindern und Jugendlichen: Wie bundesweit zu beobachten, leiden viele Schüler auch in Schleswig-Holstein unter Bewegungsmangel, was durch die zunehmende Nutzung digitaler Medien und den Wandel des Freizeitverhaltens verstärkt wird. Dies hat zu einem Anstieg von gesundheitlichen Problemen geführt, wie Übergewicht und motorischen Defiziten.
-
Sportliche Infrastruktur: Es gibt Bemühungen, die sportlichen Einrichtungen in Schulen zu verbessern, aber in vielen Regionen bleibt die Ausstattung eine Herausforderung. Manche Schulen kämpfen mit unzureichenden oder veralteten Sporthallen und Sportplätzen, was den Schulsport erschwert.
-
Leitfaden für Bewegungsförderung: Das Bildungsministerium Schleswig-Holstein hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH) und anderen Partnern einen Leitfaden zur Bewegungsförderung herausgegeben. Dieser Leitfaden bietet Lehrkräften und Schulleitungen konkrete Vorschläge, wie sie Bewegung besser in den Schulalltag integrieren können. Die Förderung von Bewegung gilt als wichtiger Bestandteil, um den negativen Folgen von Bewegungsmangel entgegenzuwirken.
-
Kooperationen mit Sportverbänden: Schulen arbeiten zunehmend mit lokalen Sportvereinen zusammen, um zusätzliche Bewegungsangebote zu schaffen. Diese Kooperationen sind ein wichtiger Baustein, um den Schulsport zu stärken und den Schülern Zugang zu mehr sportlichen Aktivitäten zu bieten.
-
Corona-Pandemie-Auswirkungen: Die Pandemie hat den Schulsport in den letzten Jahren stark beeinträchtigt. Während der Schulschließungen war es für viele Schüler schwierig, regelmäßigen Sport zu treiben. Nach der Wiedereröffnung der Schulen lag der Fokus darauf, die sportlichen Aktivitäten schrittweise wieder aufzunehmen und Schüler wieder an regelmäßige Bewegung zu gewöhnen.