24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Kategorie: Energiewende

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Wasserstoff

Monitoringbericht “Energiewende. Effizient. Machen.” (BMWi/BMWK, 2025)

Die Energiewende stellt Deutschland vor die doppelte Herausforderung, den steigenden Strombedarf einer elektrifizierten Wirtschaft zu decken und zugleich ein hohes Maß an Versorgungssicherheit zu gewährleisten. Der Monitoringbericht „Energiewende. Effizient. Machen.“…
Weiterlesen

Umspannwerk

BGH billigt Baukostenzuschuss für Batteriespeicher – Rechtssicherheit für Netzbetreiber

Beschluss vom 15. Juli 2025 – EnVR 1/24 Der Bundesgerichtshof (BGH) hat in einem richtungsweisenden Beschluss klargestellt, dass Netzbetreiber berechtigt sind, für den Netzanschluss netzgekoppelter Batteriespeicher einen Baukostenzuschuss nach dem…
Weiterlesen

CO2 aus fossilen Energie

Klimaklage aus Peru – Zurückweisung der Berufung II

Klimaklage aus Peru: Eine Analyse der Rechtslage   Einordnung des Verfahrens OLG Hamm – Az. 5 U 15/17 I. Sachverhalt und Verfahrensgang Der Kläger, ein peruanischer Landwirt aus der Andenregion,…
Weiterlesen

Reichstag Berlin

Koalitionsvertrag 2025 (CDU/CSU, SPD) – wie verbindlich sind die Vereinbarungen?

Einschätzung nach Politikfeldern Politikfeld Umsetzungsverbindlichkeit Arbeit & Soziales ✅ Hoch Infrastruktur & Planungen ✅ Mittel bis hoch Wirtschaft & Industrie ⚠️ Mittel (teilweise vage) Klima & Energie ⚠️ Mittel (viele…
Weiterlesen

CO2 aus fossilen Energie

Klimaklage aus Peru – eine Analyse

tagesschau.de: Bauer aus Peru gegen RWE: Klimaklage geht weiter Die Klage des peruanischen Bauern Saúl Luciano Lliuya gegen den deutschen Energiekonzern RWE ist ein Präzedenzfall für Klimahaftungsklagen und wirft grundlegende…
Weiterlesen

Wasserstoff

Sind Windkraft und Solar wirtschaftlich?

Überblick und Ergebnis Die Wirtschaftlichkeit von Windkraft und Solarenergie basiert aktuell stark auf staatlichen Förderungen und regulatorischen Eingriffen. Ohne diese Förderungen zeigen Berechnungen, dass weder Windkraft noch Solarenergie unter normalen…
Weiterlesen

Umspannwerk

Speicherproblematik in der Energiewende

Eine kritische Analyse von Gustav W. Sauer, TU Graz, Technische Physik, Dipl.-Ing. 1985-1988 Referatsleiter Kernenergiepolitik, Hessische Staatskanzlei 10/1988 – 5/2012 Abteilungsleiter in Ministerien Schleswig-Holstein, Ministerialdirigent Soziales: Reaktorsicherheit (bis 9/1994), Umwelt:…
Weiterlesen

CO2 aus fossilen Energie

Umwelt- und Klimaschutz im Zweijahresgutachten 2024

Das Zweijahresgutachten 2024 des Expertenrats für Klimafragen analysiert die Fortschritte und Herausforderungen der Klimapolitik in Deutschland. Dabei wird untersucht, wie sich die Treibhausgasemissionen entwickelt haben, welche Maßnahmen wirksam waren und…
Weiterlesen

Wasserstoff

Weißer Wasserstoff: Die Zukunft der Energieversorgung?

Weißer Wasserstoff, auch bekannt als natürlicher oder geologischer Wasserstoff, ist molekularer Wasserstoff (H₂), der in natürlichen Lagerstätten vorkommt und somit als Primärenergieträger dient. Dies unterscheidet ihn von industriell hergestelltem Wasserstoff,…
Weiterlesen

Sonne

Atomenergie – IEA-Bericht: weltweiter Ausbau nimmt zu

Bericht der Internationalen Energieagentur (IEA) Zum aktuellen Bericht der IEA Die Atomenergie spielt eine entscheidende Rolle in der globalen Energiewende und wird immer mehr in den Fokus rücken, wenn es…
Weiterlesen

Translate »