24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Kategorie: Verfassungsrecht

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Alter Mann

Wenn Vertrauen missbraucht wird – Geldwäsche, Banken und ihre Pflicht zum Schutz älterer Menschen

Ein Fall aus der Praxis: Ein Fall wie der von Irmgard G. zeigt, wie gefährlich Lücken in der Banken-Compliance für hilflose Senioren sein können. In einer deutschen Stadt ereignete sich…
Weiterlesen

Symbole

Auch Baden-Württemberg will Palantir einsetzen

Dazu auch: Palantir Gotham: Ursprung, Einsatz und rechtliche Debatten Nach Hessen, Nordrhein-Westfalen und Bayern plant Baden-Württemberg den Einsatz von Palantir-Software („Gotham“) im Polizeibereich. Ziel ist die bessere Vernetzung und Analyse…
Weiterlesen

Demonstration

BGH zur Namensnennung im Demonstrationsaufruf

Pressemitteilung Keine Geldentschädigung bei mehrdeutiger Aussage Mit Urteil vom 29. Juli 2025 (VI ZR 426/24) hat der Bundesgerichtshof eine wichtige Grundsatzentscheidung zur Abgrenzung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und Persönlichkeitsrechtsverletzung in der…
Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht

Was hat Frau Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf tatsächlich gesagt?

Lesen Sie Auszüge aus dem Protokoll des Rechtsausschusses des Bundestages oder das Protokoll im Original. In jeder funktionierenden Demokratie ist das Verfassungsgericht eine Institution von höchster Bedeutung. Es ist nicht…
Weiterlesen

Rechtsprechung

Wieviel Politik verträgt Unabhängigkeit?

Die Frage nach politischem Einfluss auf die personelle Besetzung in staatlichen und staatsnahen Institutionen ist von grundlegender verfassungsrechtlicher, demokratischer und praktischer Bedeutung. In Deutschland gibt es eine Vielzahl von Institutionen,…
Weiterlesen

Drohne

Der Schutzauftrag im Schatten der Drohne – Das Bundesverfassungsgericht zum Fall Ramstein

Zusammenfassung des Urteils – 2 BvR 508/21 („Drohneneinsatz Ramstein“) Urteil des Zweiten Senats des BVerfG vom 15.07.2025 Leitsätze des Gerichts Allgemeiner Schutzauftrag: Die Bundesrepublik Deutschland ist verpflichtet, grundlegende Menschenrechte und…
Weiterlesen

d - Banknoten und Münzen

Zunehmende öffentliche Kritik an NGO’s – sollte jegliche staatliche Förderung eingestellt werden?

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements entwickelt. Sie ergänzen staatliches Handeln, vertreten Minderheiteninteressen, übernehmen soziale, humanitäre oder ökologische Aufgaben und treten mitunter…
Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht

Zwischen Recht, Politik und Öffentlichkeit – Die Wahl von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf und die Bedeutung richterlicher Unabhängigkeit am Bundesverfassungsgericht

  Einleitung: Verfassungsgerichtsbarkeit als Fundament des demokratischen Rechtsstaats Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nimmt als „Hüter der Verfassung“ eine Schlüsselfunktion in der Gewaltenteilung der Bundesrepublik Deutschland ein. Es schützt Grundrechte, wahrt die…
Weiterlesen

Benötigt man Berufskammern

Brauchen wir im digitalen Zeitalter noch Kammern und berufsständische Pflichtverbände?

  I. Einleitung: Überlebensstrukturen statt Notwendigkeiten? Deutschland ist ein Land der Kammern: Ob Industrie- und Handelskammer (IHK), Rechtsanwaltskammer (RAK), Steuerberaterkammer, Notarkammer oder Handwerkskammer – jede dieser Institutionen hat gesetzlich definierte…
Weiterlesen

europa

EU-Kommission und NGO-Finanzierung

Finanzierung von Nichtregierungsorganisationen: Ein Überblick Finanzierung von NGOs – Teil 2: Politische Neutralität im Fokus Ehrenamt in der Förderfalle? CDU/CSU und die NGO-Debatte EU-Kommission zahlte Umweltverbänden für Kampagnen gegen Firmen…
Weiterlesen

Translate »