Europäische Alternativen zu Starlink

Die Satellitenkommunikation befindet sich im Wandel: Während Eutelsat, ein europäischer Pionier der Satellitenindustrie, auf traditionelle geostationäre (GEO) Satelliten und jüngst auf sein OneWeb-Netzwerk setzt, revolutioniert Starlink, das Unternehmen von Elon Musk, die Branche mit einem riesigen Low-Earth-Orbit (LEO)-Satellitennetzwerk. Doch wie leistungsfähig ist Eutelsat im Vergleich zu Starlink, und was muss Europa tun, um sich in diesem strategischen Sektor unabhängig zu machen?
LEO (Low-Earth Umlaufbahn)
MEO (Mittlere Erdumlaufbahn)
GEO (Geostationäre Umlaufbahn)
1. Vergleich: Eutelsat vs. Starlink
Merkmal | Eutelsat (inkl. OneWeb) | Starlink (SpaceX) |
---|---|---|
Satelliten-Typ | GEO (geostationär) + LEO (OneWeb) | LEO (Low Earth Orbit) |
Anzahl der Satelliten | ~36 GEO + ~634 OneWeb LEO | > 5.000 (und wachsend) |
Hauptanwendungsbereiche | TV-Übertragung, Internet für Unternehmen und Regierungen | Breitband-Internet für Endkunden und Unternehmen |
Latenz (Verzögerung) | GEO: 600ms+, LEO (OneWeb): ~100ms | 20–40ms |
Bandbreite/Geschwindigkeit | OneWeb: bis zu 195 Mbps | Bis zu 1 Gbps (theoretisch) |
Abdeckung | Global, mit Fokus auf Unternehmen und Regierungen | Global, mit starkem Fokus auf Endkunden |
Eigentümer & Kontrolle | Teilweise in staatlicher Hand (Frankreich, UK) | Privates Unternehmen (SpaceX, USA) |
Eutelsat besitzt mit OneWeb ein LEO-Netzwerk, das in Konkurrenz zu Starlink steht, allerdings mit einer deutlich kleineren Satellitenflotte. Während Starlink eine extrem hohe Netzabdeckung und niedrige Latenzen bietet, hat OneWeb sich bisher vor allem auf B2B-Lösungen für Unternehmen und Regierungen konzentriert.
2. Warum Europa von Starlink unabhängig werden muss
Die Dominanz von Starlink in der Satellitenkommunikation hat weitreichende geopolitische Folgen:
- Sicherheitsrisiken: Starlink ist ein US-Unternehmen und unterliegt den US-Gesetzen, darunter ITAR (International Traffic in Arms Regulations), was bedeutet, dass europäische Kunden keine vollständige Kontrolle über ihre Daten und Dienste haben.
- Technologische Abhängigkeit: Die Abhängigkeit von Starlink bedeutet, dass Europa im Bereich satellitengestützter Internetinfrastruktur auf Elon Musk und die USA angewiesen ist.
- Militärische Implikationen: Starlink spielt eine zunehmende Rolle in der militärischen Kommunikation, z. B. in der Ukraine. Europa braucht eine eigenständige Lösung für sicherheitskritische Anwendungen.
3. Schritte zur Unabhängigkeit Europas in der Satellitenkommunikation
a) Ausbau der europäischen LEO-Infrastruktur
Eutelsat-OneWeb ist zwar ein Schritt in die richtige Richtung, jedoch sind weitere Investitionen in eine größere LEO-Satellitenkonstellation notwendig. Ein europäisches Äquivalent zu Starlink müsste:
- Mehr Satelliten starten (Ziel: >2.000, um eine echte Alternative zu bieten)
- Eine eigene Raketenstartkapazität aufbauen (unabhängig von SpaceX)
- Stärkere Kooperation zwischen ESA, Airbus und Thales fördern
b) Entwicklung eines europäischen Satelliten-Internets
- Die EU könnte über eine „Galileo 2.0“-Initiative ein eigenes, hochleistungsfähiges Satelliten-Internet entwickeln.
- Stärkere Subventionen für Eutelsat-OneWeb sind notwendig, um die Infrastruktur schneller auszubauen.
c) Eigene Trägerraketen für unabhängige Starts
- Europa benötigt dringend eine konkurrenzfähige wiederverwendbare Rakete, um nicht auf SpaceX-Falcon-9-Starts angewiesen zu sein.
- Die Entwicklung von Ariane 6 oder einer wiederverwendbaren Ariane-Variante muss beschleunigt werden.
d) Förderung von europäischem Raumfahrt-Know-how
- Europas Satellitenhersteller (Airbus, Thales) müssen stärker in ein paneuropäisches Netzwerk eingebunden werden.
- Private Raumfahrtunternehmen wie Isar Aerospace oder Rocket Factory Augsburg sollten mehr staatliche Unterstützung erhalten.
Europas Zukunft im Satelliten-Internet – Ein Überblick
Eutelsat mit OneWeb bietet bereits eine Grundlage für eine europäische Alternative zu Starlink, doch die Unterschiede in Kapazität und Technologie sind derzeit zu groß. Europa muss massiv in eigene LEO-Satelliten, Raketenstarts und sichere Dateninfrastrukturen investieren, um strategische Unabhängigkeit zu erreichen.