24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Rechtspolitische Themen

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Schüler mit Handy

Gefährderansprache an Schule gegenüber Schülerin war rechtswidrig

  Verwaltungsgericht Greifswald betont Verhältnismäßigkeit   Mit Urteil vom 1. Juli 2025 hat das Verwaltungsgericht Greifswald in einem bemerkenswerten Fall zur polizeilichen Gefahrenabwehr im schulischen Kontext entschieden. Gegenstand war eine…
Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht

Zwischen Recht, Politik und Öffentlichkeit – Die Wahl von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf und die Bedeutung richterlicher Unabhängigkeit am Bundesverfassungsgericht

  Einleitung: Verfassungsgerichtsbarkeit als Fundament des demokratischen Rechtsstaats Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nimmt als „Hüter der Verfassung“ eine Schlüsselfunktion in der Gewaltenteilung der Bundesrepublik Deutschland ein. Es schützt Grundrechte, wahrt die…
Weiterlesen

Benötigt man Berufskammern

Brauchen wir im digitalen Zeitalter noch Kammern und berufsständische Pflichtverbände?

  I. Einleitung: Überlebensstrukturen statt Notwendigkeiten? Deutschland ist ein Land der Kammern: Ob Industrie- und Handelskammer (IHK), Rechtsanwaltskammer (RAK), Steuerberaterkammer, Notarkammer oder Handwerkskammer – jede dieser Institutionen hat gesetzlich definierte…
Weiterlesen

Digitalisierung

Braucht man in Zeiten von KI und Blockchain noch Notare, Steuerberater und Insolvenzverwalter?

Ein kritischer Rechts- und Systembefund I. Einleitung Die Debatte über die Notwendigkeit traditioneller rechts- und wirtschaftsnaher Berufe in einer zunehmend digitalisierten Welt ist kein akademisches Gedankenspiel mehr, sondern realpolitische und…
Weiterlesen

Kiel - Ostsee Newsletter

Überblick über Recht – Wirtschaft – Politik

Erbrecht Wellenlinie statt Unterschrift – Testament formnichtig OLG München, Beschluss vom 05.05.2025 – 33 Wx 289 – 24 e Sachverhalt: Der verwitwete Erblasser hinterließ mehrere Kinder aus erster Ehe sowie…
Weiterlesen

Batterie

Politisch gewollt, rechtlich fragwürdig? – Zur Verantwortung für das Northvolt-Gutachten und den Reformbedarf bei der haushaltsrechtlichen Kontrolle

  Die jüngst veröffentlichte Analyse des PwC-Gutachtens zur milliardenschweren Förderung des schwedischen Batterieherstellers Northvolt wirft grundlegende Fragen auf: nach der Rechtmäßigkeit und Angemessenheit haushaltsrelevanter Förderentscheidungen, nach der Rolle externer Gutachten,…
Weiterlesen

Reichstag Berlin

BMJ will Zuständigkeiten bei Zivilprozessen neu regeln

Mit einem neuen Gesetzentwurf zur Änderung der Zuständigkeiten bei den Amts- und Landgerichten will das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) die Ziviljustiz moderner, effizienter und bürgernäher gestalten. Ziel…
Weiterlesen

Rechtsprechung

Das COMPACT-Verbot ist rechtswidrig – Bundesverwaltungsgericht stärkt Meinungsfreiheit und setzt Maßstäbe für Vereinsverbote im Medienbereich

Pressemitteilung des BVerwG Mit Urteil vom 24. Juni 2025 (BVerwG 6 A 4.24) hat das Bundesverwaltungsgericht das vom Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) ausgesprochene Verbot der COMPACT-Magazin GmbH…
Weiterlesen

Kinder

Social-Media-Verbot für unter 16-Jährige?

Ein aktueller Fall erschüttert – und wirft ein grelles Schlaglicht auf eine digitale Grauzone, in der der Schutz junger Menschen versagt. Die Hamburger Polizei hat am Mittwoch einen 20-jährigen Deutsch-Iraner…
Weiterlesen

Kürzung der Dienstbezüge wegen Beteiligung am Ehebruch einer Kameradenehefrau

BVerwG 2 WD 14.24, Urteil vom 22. Januar 2025 Im Zentrum steht ein Hauptfeldwebel der Bundeswehr, der – noch während eine Ehe in „vorläufiger Trennung“ war – in der ehelichen…
Weiterlesen

Translate »