24111 Kiel, Rendsburger Landstraße 436
+49 431 12807082
kanzlei@grafkerssenbrock.com

Rechtspolitische Themen

Arbeitsrecht – Erbrecht - Kommunalrecht

Beamtenrecht - Akten

Neuer Gesetzentwurf zur Nachhaltigkeitsberichterstattung

Juristische Analyse der deutschen Umsetzung der CSRD Am 10. Juli 2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) einen neuen Gesetzentwurf zur Umsetzung der europäischen Richtlinie über die…
Weiterlesen

Kiel - Ostsee Newsletter

Überblick über Recht – Wirtschaft – Politik

Erbrecht Millionenerbe geplatzt – Anwältlicher Signaturfehler lässt Berufung scheitern OLG Köln, Urteil vom 12.06.2025 – 24 U 92/24 Sachverhalt: Drei Geschwister streiten als Miterben um das Erbe ihres 2016 verstorbenen…
Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht

Wieviel Politik verträgt das Bundesverfassungsgericht? – Zur Richterwahl 2025, dem Verlust an Unabhängigkeit und möglichen Reformwegen

I. Aktueller Anlass: Richterwahl 2025 am Bundesverfassungsgericht Im Juli 2025 stehen drei Neubesetzungen am Bundesverfassungsgericht an. Die Bedeutung dieser Wahl ist nicht nur juristisch, sondern auch verfassungspolitisch enorm: Es geht…
Weiterlesen

d - Banknoten und Münzen

Zunehmende öffentliche Kritik an NGO’s – sollte jegliche staatliche Förderung eingestellt werden?

Nichtregierungsorganisationen (NGOs) haben sich in den letzten Jahrzehnten zu einem festen Bestandteil zivilgesellschaftlichen Engagements entwickelt. Sie ergänzen staatliches Handeln, vertreten Minderheiteninteressen, übernehmen soziale, humanitäre oder ökologische Aufgaben und treten mitunter…
Weiterlesen

Vater und Kind

Neue Regeln für die Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter – Umsetzung des BVerfG-Urteils vom 9. April 2024

Zum Informationspapier des BMJ Am 4. Juli 2025 hat das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJ) einen Referentenentwurf zur Neuregelung der Vaterschaftsanfechtung durch leibliche Väter vorgelegt. Damit reagiert der…
Weiterlesen

Kiel - Ostsee Newsletter

Überblick über Recht – Wirtschaft – Politik

Erbrecht Testament hält Stand: Lebensgefährtin und Sohn bleiben Erben trotz Anzweiflung durch Brüder OLG Brandenburg, Beschluss vom 05.05.2025 – 3 W 80/24 Sachverhalt: Der Erblasser setzte in einem handschriftlichen Testament…
Weiterlesen

Schüler mit Handy

Gefährderansprache an Schule gegenüber Schülerin war rechtswidrig

  Verwaltungsgericht Greifswald betont Verhältnismäßigkeit   Mit Urteil vom 1. Juli 2025 hat das Verwaltungsgericht Greifswald in einem bemerkenswerten Fall zur polizeilichen Gefahrenabwehr im schulischen Kontext entschieden. Gegenstand war eine…
Weiterlesen

Bundesverfassungsgericht

Zwischen Recht, Politik und Öffentlichkeit – Die Wahl von Prof. Dr. Frauke Brosius-Gersdorf und die Bedeutung richterlicher Unabhängigkeit am Bundesverfassungsgericht

  Einleitung: Verfassungsgerichtsbarkeit als Fundament des demokratischen Rechtsstaats Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) nimmt als „Hüter der Verfassung“ eine Schlüsselfunktion in der Gewaltenteilung der Bundesrepublik Deutschland ein. Es schützt Grundrechte, wahrt die…
Weiterlesen

Benötigt man Berufskammern

Brauchen wir im digitalen Zeitalter noch Kammern und berufsständische Pflichtverbände?

  I. Einleitung: Überlebensstrukturen statt Notwendigkeiten? Deutschland ist ein Land der Kammern: Ob Industrie- und Handelskammer (IHK), Rechtsanwaltskammer (RAK), Steuerberaterkammer, Notarkammer oder Handwerkskammer – jede dieser Institutionen hat gesetzlich definierte…
Weiterlesen

Digitalisierung

Braucht man in Zeiten von KI und Blockchain noch Notare, Steuerberater und Insolvenzverwalter?

Ein kritischer Rechts- und Systembefund I. Einleitung Die Debatte über die Notwendigkeit traditioneller rechts- und wirtschaftsnaher Berufe in einer zunehmend digitalisierten Welt ist kein akademisches Gedankenspiel mehr, sondern realpolitische und…
Weiterlesen

Translate »